Tarnmuster
Tarnmuster
BW Flecktarn
Wird von der Bundeswehr seit Anfang der 90-er verwendet. Besonders gut für den europäischen Mischwald geeignet. Das Muster besteht aus grün-schwarz-braunen Flecken. Als erste Einheiten wurden bei der Einführung die Kampfeinheiten, vor allem die KRK-Einheiten damit ausgestattet.
Tropentarn
Wird ebenfalls bei der Bundeswehr eingesetzt und wurde erstmals bei den 1993 in Somalia stationierten Einheiten verwendet. Vom Muster her identisch mit dem Standard-Flecktarn nur in den Farben beige-braun-dunkelgrün gehalten.
Schneetarn
Das bei der Bundeswehr verwendete Tarnmuster für den Winterkampf wurde schon in den frühen 60-ern eingeführt. Das Muster ist weiß mit schwarzen Flecken. Anfangs nur an Gebirgsjäger ausgegeben, wurde es bald von der gesamten Armee eingesetzt.
Splinter- oder Splittertarn
Ursprünglich von der deutschen Wehrmacht und Luftwaffe getragenes Tarnmuster. Besonders bekannt durch den berühmten Knochensack der Fallschirmjäger. Auffällig sind vor allem die eckigen Flecken des Musters. Wurde in den Anfangsjahren der Bundeswehr getragen.
Sumpftarn
Wurde ebenfalls von der Wehrmacht und der Luftwaffe getragen. Später wurde es vom BGS übernommen und in die aktuelle Version abgeändert. Charakteristisch ist vor allem, dass kein Grünton verwendet wird, sondern nur zwei Brauntöne und vereinzelte rote Flecken.
Strichtarn
Von der ehemaligen NVA verwendetes Tarnmuster, welches 1965 bei der Nationalen Volksarmee eingeführt wurde. Das Tarnmuster besteht aus olivefarbenem Untergrund und wurde zur Verwischung der Konturen einfach mit Strichen übersät.
Woodland
Wird in Amerika, Afrika und Südamerika verwendet. Wurde im Vietnamkrieg von Soldaten der Navy Seals und der Marine Force Reconaisance eingesetzt. In den regulären Streitkräften der Vereinigten Staaten seit 1982 offiziell eingeführt. Hervorragend für Wald- und Dschungelgebiete geeignet.
Metro
Wird von den USA seit Mitte der 80-er für den Häuser- und Winterkampf benutzt. Das Muster ist grau-weiß-schwarz und im Woodlandstil gehalten. Wird auch bei anderen Armeen eingesetzt.
6-Farben-Desert
Wurde von den USA und auch von Entwicklungsländern im Wüstenkampf verwendet. Die USA setzten dieses Muster noch während des Golfkrieges 1991 ein, allerdings wurde es schon damals langsam von der 3-farbigen Version verdrängt. Die Farben des Musters sind beige, hellbraun, dunkelbraun, ein etwas dunklerer Beigeton, schwarz und weiß.
3-Farben Desert
Getragen von den Armeen der USA und von Verbündeten. Wurde schon vereinzelt während des Golfkrieges 1991 erprobt und verwendet und kam einheitlich erstmals beim amerikanischen Somaliaeinsatz, welcher in dem Desaster des 3.10.93 endete (Black Hawk Down), zum Einsatz. In den Farbtönen beige-ocker-braun gehalten.
Digitarn Woodland
Wird vom US Marine Corps verwendet und ist eine “verpixelte” Version des Standard-Woodland-Tarnmusters welches vor dem menschlichem Auge sehr schnell verschwimmt und dadurch die Konturen des Soldaten verwischt. Wurde im Afghanistan-Einsatz das erste Mal getragen.
Digitarn Metro
Ist die Metroversion des oben beschriebenen Tarnmusters. Hauptsächlich für den Stadt- und Winterkampf. Wird bisher nur vom Marine Corps verwendet.
Digitarn Desert
Ist die Wüstenversion des oben beschriebenen Tarnmusters. Gut für den Wüstenkampf da durch die verpixelte Musterung der Soldat schnell vor dem Auge verschwindet.
Tiger Stripe
Wurde im Vietnamkrieg von Soldaten der legendären Mike-Force getragen, welche im vietnamesischen Hochland etwa 60000 Angehörige der Bergstämme der Jarai, der Bru und der Rhadé in der Guerillakriegsführung ausbildeten. Wird heute noch in Vietnam, Amerika, Bolivien und Kolumbien von Spezialeinheiten verwendet. Auffällig ist der häufige Wechsel aus dunkleren und drastisch helleren Farbtönen wie sie im Dschungel aufgrund der Lichtverhältnisse auftreten.
Dänischtarn
Das Tarnmuster der dänischen Armee entspricht im Groben dem deutschen Flecktarn mit dem Unterschied, dass die dänische Version einen Grünton statt der braunen Farbe verwendet.
Österreichisches Tarn
Dieses Tarnmuster wurde ursprünglich von der Waffen-SS im 2. Weltkrieg getragen. Auffällig ist, dass es nur aus farbigen Tupfen auf komplett braunem Grund besteht.
Schweizer Tarn
Von der Schweizer Armee verwendetes Tarnmuster. Auffälligste Besonderheit sind die charakteristischen roten Farbflecke. In der aktuellen Version wurde es 1983 eingeführt.
DPM-Tarn
Das von der britischen Armee in dieser Version seit 1995 verwendete Tarnmuster kam schon in Bosnien und im Kosovo zum Einsatz. Ähnlich dem amerikanischen Woodland hat es allerdings eine feinere Musterung – farblich ist es in etwa gleich.
CCE-Tarn
Von der französischen Armee verwendetes Tarnmuster, welches bei der Fremdenlegion erstmals ausgegeben wurde. Es wurde Mitte der 90er Jahre eingeführt und ist farblich etwa wie das Woodland der Amerikaner gehalten – allerdings mit weniger Grünanteil und großflächigeren Flecken.